Mit 1.April (Neuvermietungen) bzw. 1.Mai 2017 wurden die Richtwertmieten (gültig in so genannten ‚Altbauten‘) erhöht.
Die konkreten Richtwerte für einzelne Wohnungen werden je nach Ausstattung und Lage nach einem komplizierten Schema von Zu- und Abschlägen berechnet.
Zur genauen Berechnung im Einzelfall empfiehlt sich unsere kostenlose MieterInnenberatung
Die aktuelle Richtwerte (Stand 04/2017):
Bundesland | 04/2010 bis 03/2012 | 04/2012 bis 03/2014 | ab 04/2017 (bis 03/2019) |
---|---|---|---|
Burgenland | 4,47 | 4,70 | 5,09 |
Kärnten | 5,75 | 6,03 | 6,53 |
Niederösterreich | 5,03 | 5,29 | 5,72 |
Oberösterreich | 5,31 | 5,58 | 6,05 |
Salzburg | 6,78 | 7,12 | 7,71 |
Steiermark | 6,78 | 7,11 | 7,70 |
Tirol | 5,99 | 6,29 | 6,81 |
Vorarlberg | 7,53 | 7,92 | 8,57 |
Wien | 4,91 | 5,16 | 5,58 |
Diese Werte sind der Kundmachung BGBL II 62/2017 entnommen:
Die jeweils aktuellen Lagezuschläge (bzw. eine Annäherung) bietet für die betroffenen Gebiete in Wien die Lagezuschlagskarte und Lagezuschlagsrechner der Stadt Wien
Kategoriemiete
Kategoriemietzinse gelten als Obergrenzen für vor dem 1.März 1994 abgeschlossene Mietverträge und im Fall des Eintrittsrechts bei Altverträgen (§12, §14 MRG):
(seit 04/2014, Stand April 2017)
Die nächste Erhöhung erfolgt nach einer Steigerung des Verbraucherpreisindex um 5%
Kategorie A | 3,43 Euro |
Kategorie B | 2,57 Euro |
Kategorie C | 1,71 Euro |
Kategorie D brauchbar | 1,71 Euro |
Kategorie D | 0,86 Euro |